- Über Pittenhart
Über Pittenhart
- Rathaus & Politik
- Zusammenleben
Kunst & Kultur
Schulen, Kindergärten, Bildung
Soziales
Vereine, Verbände, Kirchen
Sporteinrichtungen
Gesundheitswesen
- Bauleitplanung
- Quartiersmanagement
- Ukrainehilfe
- Aktuelles
Über Pittenhart
Kunst & Kultur
Schulen, Kindergärten, Bildung
Soziales
Vereine, Verbände, Kirchen
Sporteinrichtungen
Gesundheitswesen
» Bauleitplanung » 18. Änderung Flächennutzungsplan (Oberbrunn-Nord)
veröffentlicht am 28. Mai 2025
Flächennutzungsplan – 18. Änderung (Oberbrunn-Nord)
Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung des Entwurfs gemäß § 3 Abs. 2 BauGB
Der Gemeinderat hat in der Sitzung vom 15.05.2025 den Entwurf der 18. Änderung des Flächennutzungsplans (Oberbrunn-Nord) vom 25.03.2025 gebilligt.
Der Entwurf des Bebauungsplans beinhaltet die Grundstücke Fl.Nr. 169, 974, 974/2, 974/3, 981, 981/1, 982, 982/1, 982/2/T, 1220, 1221//1, 1221/4, 1222, 1223, 1224/1, 1224/2, 1224/3, 1224/4, 1224/5, 1226, 1226/1, 1227, 1227/1, 1228, 1228/2, 1231, 1231/1, 1231/2, 1231/3, 1231/4, 1231/7, 1231/8, 1232 und 1476 der Gemarkung Pittenhart und ist, wie im nachfolgenden Lageplan dargestellt, umgrenzt.
Der vom Gemeinderat gebilligte Entwurf der 18. Änderung des Flächennutzungsplans, die Begründung und die nach Einschätzung der Gemeinde wesentlichen, bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen sind in der Zeit vom
16. Juni 2025 bis 16. Juli 2025
auf der Homepage der Gemeinde unter www.pittenhart.de/bauleitplanung/ und im zentralen Internetportal des Landes Bayern eingestellt.
Zusätzlich können die Unterlagen im Rathaus in Obing, Bauamt, Kienberger Str. 5, 83119 Obing zu folgenden Öffnungszeiten eingesehen werden:
Dienstag bis Freitag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Dienstag 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Mittwoch 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Stellungnahmen können während dieser Frist abgegeben werden und sind elektronisch als Mail an bauleitplanung@vg-obing.de zu senden. Sollte dies nicht möglich sein, kann die Stellungnahme auch schriftlich erfolgen.
Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über die Änderung des Flächennutzungsplans unberücksichtigt bleiben, wenn die Gemeinde den Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bebauungsplans nicht von Bedeutung ist.
Folgende umweltrelevanten Informationen sind verfügbar:
Schutzgut | Art der vorhandenen Information |
Mensch | Schallschutz Begründung zur 7. Änderung / 2. Erweiterung Bebauungsplan „Oberbrunn-Nord“ und Schalltechnisches Gutachten mit Ergänzung: Verkehrsgeräusche, Gebietskategorie, Anlagen nach TA Lärm, Anforderungen baulicher Schallschutz, Außenlärmpegel, Straßen- und Schienenverkehr, Gewerbegeräusche, Prognoseunsicherheit, Immissionen und Emissionen Landwirtschaft Lichteinwirkung Begründung zur 7. Änderung / 2. Erweiterung Bebauungsplan „Oberbrunn-Nord“: Kunstlicht, nächtlicher Verkehr, SQM-Wert, Sonnenlicht Verkehrslärm Prognose und Beurteilung einwirkender Verkehrsgeräuschimmissionen, Angaben zum Verkehrslärm der TS 22 Geruchsimmissionen: Begründung zur 6. Änderung / 1. Erweiterung Bebauungsplan „Oberbrunn-Nord“ Baulicher Schallschutz Begründung zur 6. Änderung / 1. Erweiterung Bebauungsplan „Oberbrunn-Nord“ Immissionsschutz, Gewerbegeräusche, Verkehrsgeräusche, baulicher Schallschutz Begründung zur 6. Änderung / 1. Erweiterung Bebauungsplan „Oberbrunn-Nord“ |
Tiere und Pflanzen | Artenschutz Begründung zur 7. Änderung / 2. Erweiterung Bebauungsplan „Oberbrunn-Nord“ und Kurzgutachten zum speziellen Artenschutz: Grundlagenermittlung, Untersuchung betroffener Arten (Vögel, Fledermäuse, Reptilien) Begründung zur 6. Änderung / 1. Erweiterung Bebauungsplan „Oberbrunn-Nord“, Umweltbericht Verweis auf Biotopkartierung, Ausgleichsermittlung, Untersuchung betroffener Arten (Zauneidechse, Vögel, Fledermäuse) Schutzgebiete und Biotope Begründung zur 7. Änderung / 2. Erweiterung Bebauungsplan „Oberbrunn-Nord“: Moorgebiet Eggstätt-Hemhof bis Seeon (Vogelschutzgebiet, FFH-Gebiet) Biotope (westliche Richtung) Alternativplanung Begründung zur 7. Änderung / 2. Erweiterung Bebauungsplan „Oberbrunn-Nord“ Lichteinwirkung Begründung zur 7. Änderung / 2. Erweiterung Bebauungsplan „Oberbrunn-Nord“: Kunstlicht, nächtlicher Verkehr, SQM-Wert, Sonnenlicht Umweltbericht und Ermittlung des artenschutzrechtlichen Konfliktpotentials Begründung zur 7. Änderung / 2. Erweiterung Bebauungsplan „Oberbrunn-Nord“: Angaben zur Biotopkartierung, bestehende Nutzung, Auswirkungen der Planung Ausgleichsmaßnahmen Begründung zur 7. Änderung / 2. Erweiterung Bebauungsplan „Oberbrunn-Nord“: Bewertung, Berechnung und Darstellung der Ausgleichsflächen Umweltbericht zur Begründung 6. Änderung / 1. Erweiterung Bebauungsplan „Oberbrunn-Nord“: Bewertung, Berechnung und Darstellung der Ausgleichsflächen Schutzgebiete Begründung zur 6. Änderung / 1. Erweiterung Bebauungsplan „Oberbrunn-Nord“: Moorgebiet Eggstätt-Hemhof bis Seeon (Vogelschutzgebiet, FFH-Gebiet) Biotope (westliche Richtung) |
Fläche / Boden | Geländeauffüllung, Altlasten, Flächenversiegelung, Ausgleichsmaßnahmen, Alternativplanung Begründung zur 7. Änderung / 2. Erweiterung Bebauungsplan „Oberbrunn-Nord“ |
Wasser | Festlegung des Entwässerungssystems Begründung zur 7. Änderung / 2. Erweiterung Bebauungsplan „Oberbrunn-Nord“: Entwässerung der Grundstücke im Trennsystem (Schmutz- / Niederschlagswasser) Fließgewässer Hochwasser / Überschwemmungsgebiet Niederschlagswasser Begründung zur 7. Änderung / 2. Erweiterung Bebauungsplan „Oberbrunn-Nord“: Versickerungsfähigkeit des Untergrundes Versicherung bzw. Rückhaltung von Niederschlagswasser Grundwasser Begründung zur 7. Änderung / 2. Erweiterung Bebauungsplan „Oberbrunn-Nord“: Hydrogeologische Verhältnisse, Grundwassersituation Oberflächenwasser und –abfluss Begründung zur 7. Änderung / 2. Erweiterung Bebauungsplan „Oberbrunn-Nord“: baubedingte, anlage- und betriebsbedingte Auswirkungen Wasserversorgung Begründung zur 7. Änderung / 2. Erweiterung Bebauungsplan „Oberbrunn-Nord“: Sicherstellung der Wasserversorgung Umweltbericht zur 6. Änderung / 1. Erweiterung Bebauungsplan „Oberbrunn-Nord“: Kein Oberflächenwasser vorhanden, Grundwasserstand ca. 30 m unter Gelände, Bebauung ist vor ablaufendem Oberflächenwasser zu schützen |
Landschaftsbild, Erholung | Ausgleichsmaßnahmen Alternativplanung Begründung zur 7. Änderung / 2. Erweiterung Bebauungsplan „Oberbrunn-Nord“: Bau-, anlage- und betriebsbedingte Auswirkungen Bedeutung der Fläche für das Landschaftsbild Ausblick in die freie Landschaft Umweltbericht zur 6. Änderung / 1. Erweiterung Bebauungsplan „Oberbrunn-Nord“: Beschreibung der Landschaft, Hinweis zu Beeinträchtigungen während der Bauphase |
Luft und Klima | Kaltluftentstehungsgebiet, Waldflächen, Klima Begründung zur 7. Änderung / 2. Erweiterung Bebauungsplan „Oberbrunn-Nord“: baubedingte, anlage- und betriebsbedingte Auswirkungen Umweltbericht Ausgleichsmaßnahmen Begründung zur 7. Änderung / 2. Erweiterung Bebauungsplan „Oberbrunn-Nord“: Festlegung des Ausgleichs
|
Kultur- und Sachgüter | Bodendenkmal / Baudenkmal Begründung zur 7. Änderung / 2. Erweiterung Bebauungsplan „Oberbrunn-Nord“ und Umweltbericht zur 6. Änderung / 1. Erweiterung Bebauungsplan „Oberbrunn-Nord“: Reihengräberfeld des frühen Mittelalters ehem. Bauernhaus, Eschenauer Str. 4
|
Siedlungsstruktur, Anbindegebot, Flächensparen | Ausweisung neuer Siedlungsflächen Begründung zur 7. Änderung / 2. Erweiterung Bebauungsplan „Oberbrunn-Nord“: Ausnahme vom Anbindegebot Inanspruchnahme von Grund und Boden Begründung zum BP: Flächensparende Siedlungs- und Erschließungsformen |
Allgemeine Umweltverträglichkeit | Umweltverträglichkeit Begründung zur 7. Änderung / 2. Erweiterung Bebauungsplan „Oberbrunn-Nord“: Vorprüfung nach dem Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) |
Die diesen Informationen zu Grunde liegenden Unterlagen liegen ebenfalls aus.
Datenschutz:
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage der Art. 6 Abs. 1 Buchst. e (DSGVO) i.V. mit § 3 BauGB und dem BayDSG. Sofern Sie Ihre Stellungnahme ohne Absenderangaben abgeben, erhalten Sie keine Mitteilung über das Ergebnis der Prüfung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Formblatt „Datenschutzrechtliche Informationspflichten im Bauleitplanverfahren“ das ebenfalls öffentlich ausliegt.
Gemeinde Pittenhart
Obing, 28.05.2025
Reithmeier
1. Bürgermeister
Dokument zum Herunterladen
Schalltechnisches Gutachten 2015
Schalltechnische Untersuchung 2024
Erläuterungsbericht Hochwasserschutz- und Retentionskonzept
Begründung zur 6. Änderung-1. Erweiterung Bebauungsplan "Oberbrunn-Nord"
Begründung zur 7. Änderung-2. Erweiterung Bebauungsplan "Oberbrunn-Nord"
Kontakt Bauamt
Ansprechpartner: Verena Hanich
Telefon: 08624 8986-32
E-Mail: bauleitplanung@vg-obing.de